Lassen Sie Ihr Kind die neugewonnenen Fähigkeiten üben. Wenn es laufen kann, will es nicht im Kinderwagen spazieren fahren. Wenn es klettern kann, gibt es keine besseren Orte als Spielplätze und Wälder zum Üben. Gehen Sie mit Ihrem Kind zu Fuss einkaufen, laufen Sie gemeinsam zur Spielgruppe oder zur Kinderkrippe, auf dem Weg kann viel beobachtet, besprochen und der Umgang mit dem Verkehr gelernt werden.
Diese Stimulationen sind für die kindliche Bewegungsentwicklung sehr wichtig:
-
sich hochziehen, stemmen, klimmen
- im Gleichgewicht bleiben
- federn und hüpfen
- Bäume oder Anhöhen erklettern
- rutschen und gleiten
- schaukeln, rhythmisch pendeln
- rollen und drehen, den Taumel erleben
- fallen, schweben, herabspringen
- laufen und sich bis an die Grenze belasten
- Kunststücke üben und vorzeigen
Quelle: Aktive Kindheit - gesund durchs Leben
Für Bewegungsmuffel
Kinder haben einen natürlichen Drang sich zu bewegen, es macht ihnen Spass, die Welt krabbelnd, laufend oder hüpfend zu entdecken. Durch Bewegung lernt Ihr Kind seine Umwelt kennen und macht wichtige Lebenserfahrungen. So ist das Erlernen eines guten Gleichgewichts eine wichtige Voraussetzung um Unfälle vorzubeugen. Erzieherische Bewegungsverbote («Tu‘ nicht so wild, halt Dich ruhig») oder ein schlechtes Vorbild der Eltern führt dazu, dass sich Kinder zu wenig bewegen.
Deshalb ist es so wichtig, Kindern zu zeigen, dass Bewegung Spass macht. Leben Sie es Ihrem Kind vor, seien Sie ein Vorbild und unterstützen Sie Ihr Kind, wenn es sich bewegen möchte. Stellen Sie Bewegungsaufgaben, die Ihrem Kind gelingen, denn das motiviert ungemein. Fangspiele sind sehr gut geeignet. Spielen Sie zu Beginn mit. Nehmen Sie Ihr Kind auf Spaziergänge mit, die Sie leicht in eine Schnitzeljagd verwandeln können. Finden Sie eine gute Balance zwischen Computer, Fernsehen und Bewegen. Geben Sie Ihrem Kind Anregungen. Ihr Kind wird eigene Ideen kreieren, auch bald ohne Erwachsene spielen und das Fernsehen vergessen!
Ideen für Bewegungsspiele: Tanzen, Kissenschlacht, Schaukeln, Hüpfball, Sackhüpfen, Fussball, Wettrennen mit der Stoppuhr, «Fangis», Pfützenhüpfen, Hinunterhüpfen von Treppen, Mäuerchen oder Baumstämmen, Balancieren… finden Sie in der Rubrik
Spiele und Spass für Kinder.
Auch für Eltern gilt: in Bewegung bleiben!
Bewegung prägt den Lebensstil der ganzen Familie - Mutter und Vater sind die wichtigsten Vorbilder. Die ganze Familie sollte nach der Geburt des Kindes in Bewegung bleiben und im Alltag auf regelmässige körperliche Aktivitäten an der frischen Luft achten. Haben Sie keine Zeit für Sport und Bewegung? Kombinieren Sie Ihre Bewegung einfach mit alltäglichen Aktivitäten: Gehen Sie mit Ihrem Kind spazieren oder fahren Sie mit dem Velo anstatt mit dem Auto zur Arbeit oder zum Einkaufen, benutzen Sie die Treppe statt den Lift oder die Rolltreppe.
Weitere Tipps und nützliche Links
finden Sie unter
www.suissebalance.ch
und unter
www.hepa.ch